Skip to main content
Skip table of contents

Begriffe

Begriff

Erklärung

Person

Ein von seinen Eigenschaften geprägter Mensch in seiner digitalen Abbildung.

Mitarbeiter

Eine Person die einen Arbeitsvertrag mit den Mandantenorganisation geschlossen hat.

User

Eine Person die berechtigt ist das Synapcus-System zu bedienen. Ein User besitzt einen Username und ein Passwort.

Organisation

Eine juristische Entität womit Geschäftsverhältnisse entstehen können.

Mandant

Die Organisation, die Synapcus einsetzt um ihre Geschäftsprozesse abzubilden und zu steuern. Die Mandantenorganisation verwaltet seine lizenzierte Synapcus-Instanz.

Kunde

Als Kunde bezeichnet man eine Organisation und deren Mitarbeiter die Dienstleitungen/Produkte von der Mandantenorganisation in Anspruch nehmen (beauftragen).

Lieferant

Als Lieferant bezeichnet man eine Organisation und deren Mitarbeiter wessen Produkte/Dienstleistungen von der Mandantenorganisation in Anspruch genommen werden (bestellt).

Partner

Als Partner bezeichnet man eine Organisation und deren Mitarbeiter die gemeinsam mit der Mandantenorganisation Projekte akquiriert und ausführt.

Aktivität

Die elementare Arbeitseinheit die ein Arbeitsziel, einen Initiator, ein oder mehrere Beteiligte, eine Zeitlimit, eine geographische Position und eine Priorität besitzt. Der meist verwendete Aktivitätentyp ist "To Do".

Idee

Durch eine Idee wird in Synapcus der Ursprung einer Verbesserung/Aktivität bezeichnet. Die Idee hat einen Autor und eine oder mehrere Freigeber. Die Idee kann in alle Synapcus-Prozessen verwendet werden.

Lead

Als Lead bezeichnet man die Entität die als erste Kundengewinnungsinformation gilt. Ein Lead ist die Vorstufe eines Kontaktes (Person und Organisation) oder einer Verkaufschance. Das Leadmanagement ist einer der wichtigsten Marketingmaß´ssnahmen um neue Kunden zu gewinnen bzw. bestehende Kunden zu erhalten.

Verkaufschance

Eine Verkaufschance ist eine konkrete Projektanfrage oder die Anbahnung einer Geschäftsbeziehung, bevor es zu einer konkreten Beauftragung kommt. Es wird auch als Opportunität oder Vorprojekt bezeichnet.

Opportunität

Eine Opportunitätist eine konkrete Projektanfrage oder die Anbahnung einer Geschäftsbeziehung, bevor es zu einer konkreten Beauftragung kommt. Es wird auch als Verkaufschance oder Vorprojekt bezeichnet.

Position

Die Position ist die kleinste kaufmännische Einheit einer Verkaufschance bzw. Projektes. Die Position hat eine finanzielle und eine zeitliche Dimension. Geplante Parameter (Budget, Zeitlimit) werden ausgeführten Parameter (Kosten, Dauer) gegenübergestellt. Positionen sind auch Bestandteile von Angeboten, Bestellungen, Beauftragungen und Rechnungen.

Positionsgruppe

Eine Positionsgruppe ist eine übergeordnete kaufmännische Einheit, die mehrere Positionen zusammenfasst. Sie dient der strukturierten Organisation von Positionen innerhalb einer Verkaufschance oder eines Projekts. Positionsgruppen können inhaltlich oder thematisch zusammenhängende Leistungen abbilden und stellen somit eine aggregierte Betrachtungsebene dar. Positionen werden in der Positionsgruppe gebündelt und sind so Bestandteil von Angeboten, Bestellungen, Beauftragungen und Rechnungen.

Eine Positionsgruppe kann auch als Abbildung einer HOAI-Hauptleistung betrachtet werden, indem sie zentrale, planungsrelevante Einheiten wie Leistungsphasen strukturiert zusammenfasst.

Dokument

Als Dokument bezeichnet man in Synapcus eine Textdatei (inkl. Formatierung und Multimediainformationen) bzgl. eines Thema. Das Dokument kann auch eine Bild- oder Videodatei sein. 

Angebot

Mit dem Angebot reagiert die Mandantenorganisation auf die Anfrage eines Kunden und legt die Bedingungen fest, unter denen sie bereit ist, Produkte zu liefern oder Dienstleistungen zu erbringen. Eckdaten eines Angebotes sind Verkaufspreis, Lieferdatum und Lieferbedingungen.

Auftrag

Mit dem Auftrag reagiert die Kundenorganisation auf das Angeboten des Mandantenorganisation und bestätigt die Bedingungen aus dem Angebot, unter denen sie bereit ist, die Dienstleistungen und Produkte des Mandantenorgansation zu bezahlen. Eckdaten eines Auftrages sind Verkaufspreis, Lieferdatum und Lieferbedingungen.

Rechnung

Als Rechnung bezeichnet man in Synapcus das Dokument das die Abrechnung von Dienstleistungen bzw. Produkte beinhaltet. Neben den im Auftrag definierten Bedingungen werden in der Rechnung auch die Zahlungsdaten festlegen.

Rechnung Kreditor

Rechnungen von Lieferanten/ Subunternehmen adressiert an der Mandantenorganisation.

Rechnung Debitor

Eigene Rechnungen adressiert an den Kunden der Mandantenorganisation. 

Bestellung

Mit der Bestellung reagiert die Kundenorganisation auf das Angeboten eines Lieferantenorganisation und bestätigt die Bedingungen aus dem Angebot, unter denen sie bereit ist, die Dienstleistungen und Produkte des Lieferantenorganisation zu bezahlen. Eckdaten einer Bestellung sind Verkaufspreis, Lieferdatum und Lieferbedingungen.

Projekt

Als Projekt in Synapcus bezeichnet man ein Vorhaben der Mandantenorganisation eine definierte Menge an Dienstleistungen für eine Kundenorganisation zu erbringen. Das Projekt besteht aus Positionen die das Leistungsbild des Projektes definieren. Mitarbeiter und sonstige Ressourcen werden auch als Bestandteile des Projektes definiert. 

Arbeitspaket

Eine Position eines Projektes worauf die Projektbeteiligte aktiv arbeiten bezeichnet man in Synapcus als Arbeitspaket. Das Arbeitspaket ist maßgeblich durch seinen Leistungsstand definiert.

Kampagne

Eine Kampagne ist eine zeitlich befristete Aktion mit einem definierten Ziel, das durch geplantes und koordiniertes Zusammenwirken mehrerer Personen oder Akteure zu erreichen versucht wird. Eine Kampagne kann im sinne von Synapcus als ein Marketing-Projekt gesehen werden.

Marketingliste

Eine Marketingliste ist eine Menge von zusammenhängende Kontakte die entweder statisch oder dynamisch (durch ein Filter) definiert wird. Eine/mehrere Marketinglisten werden als Ziellisten in einer Kampagne benutzt. 

Zeitnachweis

Als Zeitnachweis bezeichnet man in Synapcus die kleinste Protokollierung einer Arbeitsequenz eines Mitarbeiters. Der Zeitnachweis bezieht sich auf eine Kostenstelle (z.B. Projekt) und Kostenträger (Arbeitspaket) und belastet diese durch gearbeiteten Zeiteinheiten und Kosten.

Beteiligte

Als Beteilgte versteht man in Synapcus eine Person (Akteur) die an einem Unternehmensprozess (Projekt, Verkaufschance, Kampagne) teilnimmt. Durch die Beteiligung werden auch die Zugriffsrechte unf ggfls. die Zeitperiode festegelegt.

Nicht nominierte Beteiligte (NN)

Die nicht nominierte Beteiligung dient als Platzhalter für die Ressourcenplanung. Die NNs können wie echte Beteiligungen im Projekt oder in der Opportunität eingetragen werden, inklusive zeitlicher und finanzieller Dimensionen. Im Rahmen der aktiven Projektplanung können die NNs durch echte Beteiligungen ersetzt werden.

Risk

Ein Risk ist ein Faktor der die Zielvorgabe eines Unternehmensprozesses (z.B. Projekt) negativ beeinflüssen kann. Der Risk kann das Vorhaben (Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle) des Prozesses gefährden. 

Leistungsstand

Der Leistungsstand eines Projektes oder Arbeitspaketes wird durch eine prozentuale Angabe definiert (0%: Arbeit wurde noch nicht begonnen, 100%: Arbeitspaket ist vollständig abgeschlossen), die beschreibt, wie viel der geplanten Arbeit bereits erledigt ist. Diese Angabe wird manuell in regelmäßigen Abstände vom Projektleiter für jedes Arbeitspaket gepflegt.

Sollvorgabe

Die Sollvorgabe (Projekt-Controlling) stellt die Zielwerte eines Projekts dar. Sie wird zu Beginn des Projekts / Opportunität definiert und enthält Informationen zu:

  • Zeit: Geplante Meilensteine und Fertigstellungstermine.

  • Kosten: Budget, das für das gesamte Projekt vorgesehen ist.

  • Leistung: Erwartete Ergebnisse oder Outputs.

Vorkalkulation

Die Vorkalkulation (Projekt-Controlling) ist eine detaillierte Planungsrechnung, die vor dem Projektstart / Opportunität erstellt wird. Sie umfasst:

  • Ressourcenkosten: Schätzung von Material-, Personal- und Sachkosten.

  • Zeiteinsatz: Geplanter Aufwand pro Ressource.

  • Erwartete Ergebnisse: Definierte Ziele und deren Kosten

Zwischenkalkulation

Die Zwischenkalkulation (Projekt-Controlling) wird während des Projektverlaufs durchgeführt, um den aktuellen Projektstatus zu bewerten. Sie beinhaltet:

  • Ist-Werte: Bislang angefallene Kosten und verbrauchte Ressourcen.

  • Soll-Ist-Abgleich: Vergleich der Ist-Werte mit der Sollvorgabe und der Vorkalkulation.

  • Prognosen: Einschätzung, ob das Projekt im geplanten Rahmen bleibt oder Anpassungen erforderlich sind.

Vorausschau

Die Vorausschau (Projekt-Controlling) ist eine zukunftsgerichtete Kalkulation/Prognose, die auf aktuellen Daten basiert. Sie beinhaltet:

  • Hochrechnung: Schätzung der zu erwartenden Gesamtkosten und -zeiten auf Basis des aktuellen Fortschritts (Leistungstands).

  • Risikobewertung: Identifikation möglicher Probleme oder Verzögerungen.

  • Empfehlungen: Maßnahmenvorschläge zur Sicherstellung der Projektziele.

Controlling-Blatt

Das Controlling-Blatt ist ein automatisch erstellter Snapshot eines Projekts, der in regelmäßigen Abständen generiert wird. Es fasst die wichtigsten Eckdaten des Projekts zusammen, darunter:

  • Leistungsstände: Fortschritt der Arbeitspakete in Prozent.

  • Budgetanteile: Verteilung und Verbrauch der Projektbudgets.

  • Beteiligte: Übersicht der involvierten Personen oder Unternehmen.

BIM

Als BIM bezeichnet man die Methode des "Building Information Managements" was in Synapcus durch diverse Features und Schnittstellen abgebildet wird. Dabei werden geometrische (3D) und planerische (4D) Algorithmen mit den spezifischen ERP-Methoden verknüpft.

Gantt

Ein Gantt-Diagramm oder Balkenplan ist ein nach Henry L. Gantt benanntes Instrument des Projektmanagements, das die zeitliche Abfolge von Aktivitäten/Leistungen/Ressourcenplanung grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse darstellt. Erfunden wurde das Balkendiagramm von Joseph Priestley. Weiter lesen auf Wikipedia

Honorar

Das Honorar ist die direkte Vergütung von Leistungen. Honorare können fest/pauschal, nach Zeit oder Tariff vereinbart sein.  

Honorarplan

Der Honorarplan ist die zeitliche, monatliche Planung des Honorar als Prognose.

Honorarplan Matrix

Unter dem Honorarplan-Matrix stellt das Synapcus System die Honorar-Prognose unternehmensweit für die nächsten 5 Jahre als Matrix dar. Die Unterteilung findet auf Projektebene, Monat und Jahr, Quartal und Jahr, alle Jahre, Eigenhonorar oder Fremdanteil, mit oder ohne Nebenkosten statt.

Zahlplan

Der Zahlplan ist die monatliche Planung des Honorar welches in Rechnung gestellt werden soll, als Prognose.

Zahlplan Matrix

Unter dem Zahlplan-Matrix stellt das Synapcus System die Zahlplan-Prognose unternehmensweit für die nächsten 5 Jahre als Matrix dar. Die Unterteilung findet auf Projektebene, Monat und Jahr, Quartal und Jahr, alle Jahre, Eigenhonorar oder Fremdanteil, mit oder ohne Nebenkosten statt.

Liquiditätsmatrix

Die Liquiditätsmatrix in Synapcus ist ein Analyseinstrument, das sowohl auf Projekt- als auch auf Unternehmensebene geführt wird. Sie bietet eine tabellarische und grafische Darstellung der finanziellen Ströme und umfasst:

  • Kostenplan (Kreditoren): Erwartete Ausgaben für externe Lieferanten und Dienstleister.

  • Zahlungsplan (Debitoren): Geplante Einnahmen aus Kundenforderungen.

  • Interne Kosten: Aufstellungen der projektbezogenen oder allgemeinen internen Aufwendungen.

Rohergebnis

Das Rohergebnis ist in der Betriebswirtschaftslehre eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, bei der den Umsatzerlösen einerseits die Herstellungs- und Materialkosten und andererseits die sonstigen betrieblichen Erträge gegenübergestellt werden: Wikipedia

ZEG

Der Zeilerreichungsgrad (ZEG) eines Projekts gibt die Effizienz der Projektarbeit im Vergleich zur Projektplanung wieder. Mehrere zeitliche und finanzielle Faktoren beeinflussen den Wert des ZEG, der zwischen 0 und 1 liegt.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.