Skip to main content
Skip table of contents

Aktivität oder Arbeitspaket?

Das „Wie“ und „Was“ in der Projektarbeit

Arbeitspakete – das "Was" (die Projektstruktur)

Arbeitspakete beschreiben, “was” im Projekt zu leisten ist. Sie definieren das Ziel einer Leistungseinheit. Typische Beispiele in der Architektur sind:

  • Genehmigungsplanung erstellen

  • LPH 5 – Ausführungsplanung durchführen

  • Fassadenplanung fertigstellen

  • TGA-Koordination

Arbeitspakete orientieren sich oft an der HOAI (Lph 1 bis 9) oder an baulichen Funktionsbereichen. Sie folgen meist einem Wasserfall-Modell: zuerst die Entwurfsplanung, dann die Genehmigung, danach die Ausführungsplanung usw.

Ein Arbeitspaket/Position sagt nicht, wie die Leistung im Detail zu erbringen ist – es markiert vielmehr einen Planungsabschnitt mit definiertem Ergebnis.

Zielgruppe: Die Positionen bzw. Arbeitspakete bilden das strukturierende Fundament für Planung, Steuerung und Controlling – und sind damit zentrale Orientierungspunkte für Planer, Verwaltung und Geschäftsführung.

Aktivitäten – das "Wie" (die Arbeitsorganisation)

Aktivitäten beschreiben, “wie” die Leistung eines Arbeitspakets konkret erbracht wird. Sie sind kleinschrittige, operative Aufgaben mit klarer Zuständigkeit und Zeitaufwand.
Typische Aktivitäten in einem Architekturprojekt:

  • „Fassadenschnitt M 1:20 zeichnen“

  • „Grundriss EG aktualisieren“

  • „Telefonat mit Fachplaner HLS“

  • „Fensterdetail mit Abdichtung prüfen“

Gut zu wissen über Aktivitäten

Aktivitäten sind oft iterativ – sie können sich wiederholen oder angepasst werden. Das passt zu einem agilen, flexiblen Vorgehen im Team.

Aktivitäten bilden den Grundstein für die Prozessmodellierung.

Aktivitäten sind flexibel einsetzbar – ob im Kontext von Opportunitäten, Dokumenten, Personen oder anderen Systemelementen.

Zielgruppe: Die Aktivitäten definieren die konkrete Umsetzung innerhalb der Arbeitspakete – sie dienen vor allem der Projektleitung und den Projektmitarbeitern als operative Orientierung im Arbeitsalltag.

Nicht Gegensätze – sondern zwei Seiten eines Plans

Kurz und bildhaft formuliert:
Arbeitspakete sind wie Ziegel in der Wand – sie definieren, was gebaut wird, also die einzelnen Bausteine des Projekts. Sie bilden die Struktur und das „Was“ der Projektplanung.

Aktivitäten sind wie Verben – sie beschreiben, wie etwas gemacht wird. Es sind die konkreten Handlungen, mit denen ein Arbeitspaket umgesetzt wird. Aktivitäten bringen die „Struktur“ in „Bewegung“.

Oder anders formuliert:
Arbeitspakete und Aktivitäten sind komplementär:

  • Das Arbeitspaket gibt den Rahmen („Was ist zu leisten?“)

  • Die Aktivitäten füllen ihn mit konkreten Schritten („Wie wird es erledigt?“)

Vorteile dieser Struktur für Architekten und Planer

Vorteil

Nutzen

Klarheit

Ziel und Arbeitsschritte sind für alle Beteiligten verständlich

Plansicherheit

Struktur durch Arbeitspakete mit Budget und Zeitrahmen

Flexibilität

Aktivitäten können spontan ergänzt oder angepasst werden

Transparenz

Fortschritt ist auf strategischer und operativer Ebene sichtbar

Teamorientierung

Verantwortlichkeiten sind klar, Zusammenarbeit wird gefördert

Diese Struktur kombiniert HOAI-Prozesse mit modernen Methoden wie agilem, kollaborativem Arbeiten. Synapcus unterstützt diese Trennung optimal – technisch und methodisch.

Beispielprojekt in Synapcus: Werkplanung für Verwaltungsgebäude

Projektdaten

Attribut

Inhalt

Projekttitel

Neubau Verwaltungsgebäude Musterstadt

Projektart

Architekturplanung

Kunde

Stadt Musterstadt

HOAI

LPH 1–9

Start

01.07.2025

Ende

31.12.2027

Projektleitung

Dipl.-Ing. Anna Bauegern

Projektstruktur in Synapcus – Arbeitspakete (PSP-Ebene 2)

Arbeitspaket

Beschreibung

LPH 1–2 Vorplanung

Bedarfsermittlung, Machbarkeitsstudien

LPH 3 Entwurfsplanung

Vorentwurf, Variantenvergleich

LPH 4 Genehmigungsplanung

Bauantragsunterlagen

LPH 5 Ausführungsplanung

Werk- und Detailplanung

LPH 6 Vorbereitung Vergabe

Leistungsverzeichnisse erstellen

LPH 7 Mitwirkung Vergabe

Bieterfragen, Vergabevermerke

LPH 8 Objektüberwachung

Bauleitung, Qualitätskontrolle

TGA-Planung

Koordination HLS/ELT

BIM-Koordination

Modelle, Kollisionsprüfung, Versionierung

Beispielhafte Aktivitäten im Arbeitspaket „LPH 5 – Ausführungsplanung“

Aktivität

Beschreibung

Zuständig

Geplant (h)

A001

Grundriss EG aktualisieren (nach Statik)

Architektin Müller

6 h

A002

Schnitte anpassen (Treppenraum)

CAD-Zeichner Team

4 h

A003

Fensterdetails Fassadenschnitt (GEG-konform)

Architektin Müller

5 h

A004

Bewehrungsplan prüfen (Tragwerksabgleich)

BIM-Koordinator

3 h

A005

Detail Attika mit Entwässerung

Architektin Bauwerk

4 h

Zusätzliche, spontane Aktivitäten

Aktivität

Beschreibung

Kategorie

Geplant (h)

A007

Rücksprache mit Bauaufsicht

Projektbezogen

4 h

A008

Teilnahme Fortbildung BIM

Intern

8 h

A009

Telefonat mit Fachplaner HLS

Projektbezogen

1 h

A010

Angebotskalkulation Neubau X

Akquise

5 h

Empfohlene Arbeitsweise in Synapcus

  1. Projektstruktur definieren (HOAI-Phasen als Positionen/Arbeitspakete)

  2. Aktivitäten planen: Aufwand, Zuständigkeit, Fälligkeit

  3. Spontane Tätigkeiten über freie Aktivitäten oder Sammelpakete

  4. Zeiterfassung durch Team auf Aktivitätsebene

  5. Auswertung: Fortschritt, Budget, Team-Auslastung

Alle Kosten fließen von der Aktivität ➜ Arbeitspaket ➜ Projekt – sauber, realitätsnah und auswertbar für Planung & Controlling.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.