100.30 Einführungsschulung für Super-User
Diese Synapcus-Schulung richtet sich an Benutzer mit Super-User-Rechten, die für das unternehmensweite Management, die Verwaltung, Steuerung, Planung und das Controlling zuständig sind. Ziel der Schulung ist es, die unternehmensweiten Tools und Funktionen von Synapcus kennenzulernen und deren Anwendung in Multi-Projekt- und Unternehmenskontexten zu verstehen. Die Schulung bietet einen Überblick über zentrale Module wie CRM, Projekte, Personal, Finanzen und Controlling.
Zielgruppe:
Benutzer mit Super-User-Rechten, die bereichsübergreifende Aufgaben wahrnehmen.
Ziele der Schulung:
Verständnis der übergreifenden Funktionen und Ansichten von Synapcus für Unternehmensmanagement und Controlling.
Einführung in unternehmensweite Planungstools, einschließlich Finanzen, Ressourcen und Aktivitäten.
Praktische Anwendung der Tools zur effektiven Steuerung von Projekten und Unternehmensressourcen.
Dauer der Schulung:
4 Stunden (inkl. Pausen).
Methodik:
Präsentationen: Einführung in die Module und Tools.
Demonstrationen: Praxisnahe Beispiele für den Einsatz in realen Unternehmensszenarien.
Übungen: Anwendung der Funktionen durch eigenständiges Ausprobieren.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in der Arbeit mit Synapcus.
Laptop oder Desktop-PC mit Internetzugang.
Schulungsinhalte:
1. Menü Unternehmen
Gemeinkostenfaktor:
Einführung in die Berechnung des Gemeinkostenfaktors auf Basis der Fixkosten des vorherigen Geschäftsjahres.GKO-Satz des laufenden Jahres festlegen für die Berechnung von Stundensätzen inkl. Gemeinkosten.
Aktualisieren des GKO-Satzes und der Stundensätze.
Unternehmensstruktur festlegen:
Definition von Bereichen und Unterbereichen gemäß Organigram, inklusive Hierarchien und Verantwortlichkeiten.Kostenstellen und deren Arbeitspakete definieren:
Vorteile der Definition auf Bereichsebene und Zuordnung zu Projekten.
Übung: Eine Kostenstelle und Kostentreiber/Positionen erstellen und in Arbeit setzen.Aktivitätenübersicht:
Überblick über alle Aktivitäten innerhalb des Unternehmens zur Förderung von Transparenz und Kontrolle.
Pause: 10 Minuten
2. Zeitnachweise unternehmensweit
Abfragemaske:
Erstellung und Verwaltung von Abfragen für Zeitnachweise basierend auf Filtern wie Projekte, Kostenstellen, Zeiträume, produktive oder nicht produktive Zeiten.
Übung: Eine Zeitnachweis-Abfrage mit eigenen Filtern durchführen.Umbuchungstool:
Vorstellung des Tools zur Umbuchung von Ressourcen und Budgets über Projekte hinweg.Übergreifende Arbeitskalender:
Verwaltung und Nachverfolgung der Zeiterfassung über zentrale Kalender.Abwesenheitsanträge:
Planung und Verwaltung von Abwesenheiten unternehmensweit.
Übung:Einen Abwesenheitsantrag für eine andere Person erstellen.
Einen Abwesenheitsantrag für eine andere Person als verantwortlicher Bereichsleiter oder Projektleiter freigeben.
Pause: 10 Minuten
3. Der Leistungskatalog
Darstellung des Unternehmensportfolios:
Einführung in interne und externe Dienstleistungen.Festlegung der internen Stundensätze, relevant für Zeitkontierung und Kostenplanung in Projekten.
Stundensätze und Leistungen aus dem Katalog einer Opportunität zuordnen.
Stundensätze und Leistungen aus dem Katalog einem Mitarbeiter zuordnen.
Zuordnung an Controllingkategorien und das Zweck der Zuordnung.
Pause: 10 Minuten
4. Bereich Personal Überblick
Werkzeuge und Ansichten zur Verwaltung und Planung der Personalressourcen.
Ansicht aller Anstellungen der aktiven Mitarbeiter: Anzeige von Soll-/Ist-Daten, relevanten Informationen zu Arbeitszeiten und Abwesenheiten..
Ansicht aller aktiven Mitarbeiter mit Gehaltsinformationen: Netto-, Brutto-Gehalt, Boni, Stundensatz mit/ohne Gemeinkostenfaktor (GKO).
Monatliche Statistiken für die Mitarbeiter: Übersicht der Arbeits-/Fehlzeiten und relevanten Leistungsdaten auf Bereiche Unterteilt.
Auslandsaufenthalte: Verwaltung von Aufenthalten und relevanten Details zu ausländischen Einsätzen.
Urlaubsrückstellung: Überblick über Rückstellungen und Ansprüche auf Urlaubstage.
Hinweis: Detaillierte Themen und spezifische Funktionen werden in einer separaten Fach-Schulung für Finanzen behandelt.
5. Bereich Finanzen Überblick
Einführung in die finanzielle Übersicht: Überblick über die wichtigsten Kennzahlen und Tools zur finanziellen Steuerung.
Ansichten von Honorar- und Zahlplänen: Detaillierte Filtermöglichkeiten zur gezielten Analyse und Planung.
Liquiditätsplanung: Übersicht und Prognosen zur finanziellen Stabilität und Liquidität des Unternehmens.
Rechnungen: Verwaltung von Debitoren- und Kreditorenrechnungen mit Statusübersicht.
Mahnwesen: Effiziente Nachverfolgung offener Forderungen und Erstellung von Mahnungen.
Hinweis: Detaillierte Themen werden in einer separaten Schulung für Finanzmanagement behandelt.
Erwartetes Ergebnis:
Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage:
Die unternehmensweiten Funktionen und Tools von Synapcus effizient zu nutzen.
Gemeinkosten und Stundensätze anzupassen und Kostenstellen zu definieren.
Zeitnachweise und Abwesenheiten unternehmensweit zu verwalten.
Den Leistungskatalog des Unternehmens effektiv zu nutzen und zu pflegen.